Mit der Sonne entwerfen: Passivsolares Hausdesign

Gewähltes Thema: Gestaltung passivsolarer Häuser. Willkommen! Hier zeigen wir, wie Architektur, Physik und Alltagspraxis zusammenwirken, damit Gebäude mit Licht, Masse und Luft kostenlose Wärme und spürbaren Komfort gewinnen. Teilen Sie Ihre Fragen, abonnieren Sie neue Beiträge und planen Sie mit uns.

Sonnenpfad, Standort und Ausrichtung

Im Dezember steht die Sonne tief, im Juni hoch; daraus ergeben sich Schattenlängen, die Ihre Fassaden formen. Mit Sonnenbahn-Apps, einfachen Skizzen und einem Kompass bestimmen Sie Azimut und Höhe, bevor Sie die erste Wand einzeichnen.

Sonnenpfad, Standort und Ausrichtung

Beobachten Sie Winterwinde, Hangneigungen und die Höhe benachbarter Gebäude, um ungewollte Verschattung zu vermeiden. Ein früher Rundgang zu Tagesbeginn und am späten Nachmittag enthüllt Strömungen, Kaltluftseen und Chancen für windgeschützte, sonnenwarme Aufenthaltszonen.

Materialien als Wärmespeicher

Thermische Masse richtig platzieren

Massereiche Bauteile gehören dorthin, wo die Sonne sie trifft: Estrich mit hoher Rohdichte, Sichtbetonwände, Lehmputze. Vermeiden Sie dicke Teppiche auf sonnigen Zonen, damit Energie wirklich im Material landet und nicht in Fasern stecken bleibt.

Trombe-Wand: altbewährt, klug modernisiert

Eine dunkle, massereiche Wand hinter einer verglasten Außenschicht speichert tagsüber Wärme und gibt sie verzögert ab. Mit regelbaren Öffnungen, guter Abdichtung und moderner Verglasung wird die traditionelle Idee zu einer überraschend komfortablen Lösung.

Verglasung, Rahmen und solare Gewinne

Südseitig lohnt sich Dreifachverglasung mit niedrigem U-Wert und möglichst hohem g-Wert, damit Wärme hinein, aber kaum heraus gelangt. Prüfen Sie Datenblätter sorgfältig; kleine Unterschiede entscheiden über Komfort, Kondensation und Heiztage.

Dachüberstände, Lamellen, Pergolen

Geometrisch abgestimmte Überstände blocken die hohe Sommersonne, lassen die tiefe Wintersonne passieren. Feste Lamellen oder Pergolen schaffen halböffentliche Zonen, die Licht filtern, Blätter tanzen lassen und Innenräume vor Blendung wie Überhitzung schützen.

Pflanzliche Verschattung und Mikroklima

Laubbäume beschatten im Sommer und geben im Winter frei—die Natur liefert saisonale Logik gratis. Begrünte Rankgerüste kühlen die Luft durch Verdunstung, während sie zugleich Fassaden beleben und Aufenthaltsbereiche in lebendige, atmende Pufferzonen verwandeln.

Nachrüstbare Lösungen mit Bestand

Außenliegende Raffstores, textiler Sonnenschutz und Markisen lassen sich gut nachrüsten, wenn Budget oder Bauphasen gestaffelt sind. Wählen Sie robuste Bedienungen und berücksichtigen Sie Windlasten, damit Systeme lange funktionieren und täglich wirklich genutzt werden.

Lüftung, Nachtkühle und Komfort

Zwei gegenüberliegende Öffnungen mit frei strömender Luft erzeugen effektive Querströmung. In der Planung reicht oft ein bewusst platziertes Oberlicht oder ein zweites, höheres Fenster, um Temperaturdifferenzen in sanfte, spürbare Bewegung zu verwandeln.

Erfahrungen aus der Praxis: kleine Geschichten

Wintersonne im Alltag: die Geschichte der Familie Meier

An frostigen Tagen sitzt die Familie Meier am Esstisch, wo die niedrige Sonne den Steinboden auflädt. Abends strahlt der Boden Wärme ab, die Kinder spielen barfuß, und die Heizung bleibt stumm—ein stilles, wiederkehrendes Staunen.

Atelier mit Trombe-Wand: Licht, Wärme, Rhythmus

Im Atelier einer Keramikerin trocknen Werke gleichmäßig, weil die Trombe-Wand tagsüber speichert und nachts abgibt. Der Raum atmet im eigenen Takt; Morgensonne inspiriert, Abendwärme entspannt, und die Arbeitszeiten folgen natürlichen Kurven statt starren Uhrzeiten.

Lehrstück Westfassade: Fehler, die wir nie wieder machen

Ein Projekt übernahm zu viel Glas nach Westen—Sommerabende wurden zu Hitzeschlachten. Mit außenliegenden Screens, hellerem Boden und einer Laubengang-Erweiterung wurde es beherrschbar. Heute mahnt der Grundriss: Gewinne ja, aber bitte kontrollierbar.

Mitplanen, Mitreden, Mitbauen

Laden Sie einen Screenshot Ihres Entwurfs mit Himmelsrichtungen hoch und beschreiben Sie Ihren Alltag. Wir geben Hinweise zu Fensteranteilen, Verschattung und Masse—konkret, freundlich und sofort anwendbar im nächsten Planungsdurchlauf.

Mitplanen, Mitreden, Mitbauen

Abonnieren Sie, um saisonale Checklisten, kleine Rechenhilfen und reale Umbauberichte zu erhalten. Wir versenden nur dann, wenn Inhalte wirklich nützlich sind—kurz, prägnant und stets mit einem Tipp, den Sie noch heute testen können.
Seamaxenterprises
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.